Helgoland – Eine andere Welt

Informationen über die subjektiv schönste Insel Deutschlands am Golfstrom, Neuigkeiten und Veranstaltungen auf Helgoland – und ein bisschen "Kraut und Rüben" aus der Kartoffelallee

Grünkohltouren nach Helgoland

Auch in der Wintersaison 2015, 2016 gibt es das Angebot der Grünkohltouren nach Helgoland. Insbesondere für die Wochenenden ist eine rechtzeitige Buchung empfehlenswert. Alle Informationen zu den Terminen, der Anreise und den Preisen sind im Flyer aufgeführt.

Bei den Wochenend-Touren gibt es das leckere Grünkohlessen an Bord während der Hafenliegezeit am Samstagabend. Start der Touren ist am 31.10.2015

Dort drüben sind auch Anmelde-Formulare zum Download erhältlich,

Wind und Wetter vorbehalten.

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

 

Grünkohltour_Helgoland_2015_2016_Seite 1Grünkohltour_Helgoland_2015_2016_Seite 2

Filed under: Veranstaltungen, , , , , ,

Das neue Helgoland-Buch Nr. 2: Ein Fels, eine Familie – 500 Jahre Rickmers Helgoland im Wandel der Weltgeschichte

Auch das Buch „Ein Fels, eine Familie – 500 Jahre Rickmers Helgoland im Wandel der Weltgeschichte“ von Detlev Rickmers ist seit kurzem dort drüben online zu bestellen.

Aus dem Vorwort:
„Ein etwa 50 Meter hohes Felsplateau, maximal 1.500 Meter lang und 500 Meter breit. Ein kleines, strandähnliches Unterland… und über 70 Kilometer bis zum nächsten Festland. Das ist seit 500 Jahren unsere Welt. Auf Helgoländisch „det Lunn“, „das Land“. Als gäbe es kein anderes.
Zunächst klingt die Beschreibung, als könne es hierüber nicht mehr zu erzählen geben, als Nachbarschaftsgeschichten…Aber zum Glück erfand die Menschheit Schiffe. Nun konnten die Helgoländer für sich die Welt erobern  und die Welt Helgoland.
Viele Familienmitglieder erlebten dabei Geschichten von der See, von Unglücken und Reichtum, von Blockaden und Schmugglern, von Denkern und Durchlauchten, von Kriegern und Konzernen, von Invasoren und Insulanern.“ (…) Dabei wird überraschend deutlich, wie oft die kleine Klippe und ihre Bewohner eine besondere Rolle in den Plänen der Weltenlenker spielten…“

Ein Fels, eine Familie - 500 Jahre Rickmers Helgoland im Wandel der Weltgeschichte

Ein Fels, eine Familie – 500 Jahre Rickmers Helgoland im Wandel der Weltgeschichte

Ein Fels, eine Familie
ISBN-13: 978-3-9816915-1-1
160 Seiten, 135 Abbildungen, Hardcover
Erscheinungsdatum: 28.10.2014
Preis: € 24,80

Erschienen im:
Rickmers Verlag & Archiv
Am Südstrand 14
27498 Helgoland
info@rickmers-verlag.de
Telefon: 040/87603538

Filed under: Helgolands Geschichte, , , , , , , ,

Das neue Helgoland-Buch Nr. 1: Architektur auf Helgoland

Das Buch „Architektur auf Helgoland“ ist seit kurzem auf den Internetseiten des Rickmers Verlag auch online zu bestellen. Der Preis: € 19,80.
Dort drüben geht es zum Shop des Verlages: http://www.rickmers-verlag.de/shop/

Architkeutr auf Helgoland

Architektur auf Helgoland, Autor: Jan Lubitz

Aus dem Klappentext:
„Helgoland gilt als die „Blaue Mauritius“ des Wiederaufbaus in Deutschland. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erhielt die Insel ab 1952 ein vollkommen neues Gesicht. Der Wiederaufbau basiert auf Idealen der Morderne. Die kubisch-knappe Architektursprache geht auf Bauhaus-Ideen zurück. Bei allem Rationalismus zeigt die Helgoländer Architektur aber einen poetischen Charakter. Von skandinavischen Vorbildern inspieriert, weisen die Häuser eine kantige Klarheit auf, die mit der Weite des umgebenden Meeres und des Himmels korrespondiert.“
(Jan Lubitz)

Der Autor des Buches hat Architektur und Denkmalpflege studiert und ist als Architekturhistoriker in Hamburg und Stuttgart tätig. Helgoländer und Insel-Gäste kennen Jan Lubitz vielleicht von vergangenen Architektur-Führungen auf Helgoland.

Die Kapitel tragen Namen wie „In frühen Zeiten“, „Geschichte des Wandels“, „Formen und Farben“, „Fünfzig Bauten auf Helgoland“ „Zukünftige Herausforderungen“,…

Das Architekten-Register liest sich wie ein „Who ist who“ der 60er Jahre:
Buch_Architektur auf Helgoland_Architektenregister

 

Architektur auf Helgoland
ISBN-13: 978-3-9816915-0-4
140 Seiten, 170 Abbildungen, broschiert
Erscheinungsdatum: 27.10.2014
Preis: € 19,80

Erschienen im:
Rickmers Verlag & Archiv
Am Südstrand 14
27498 Helgoland
info@rickmers-verlag.de
Telefon: 040/87603538

 

 

Filed under: Architektur, , , , , , , , , ,

Winterfahrplan 2014, 2015 der Reederei Cassen Eils

Der Winterfahrplan 2014, 2015 der Helgoland-Reederei Cassen Eils ist online:

http://www.cassen-eils.de/ihre-faehre-nach-helgoland/cuxhaven-helgoland/winterplan-2014-2015/

Filed under: News, , , , , ,

Buch-Vorankündigung: Ein Fels, eine Familie – Fünfhundert Jahre Rickmers Helgoland

Ende Oktober 2014 erscheint das Buch

Ein Fels, eine Familie
500 Jahre Rickmers Helgoland im Wandel der Weltgeschichte

Helgoland-Interessierte erfahren hier, wie Helgoland Kriege überstand, ob die Insulaner wirklich ein so eigensinniger Menschenschlag sind und warum über die Jahrhunderte immer wieder das große Zeitgeschehen das Schicksal der Insel veränderte.

Ein Fels, eine Familie_Fünfhundert Jahre Rickmers im Wandel der Weltgeschichte_Cover vorn

Das Buch erzählt die Geschichte des kleinen Felsens Helgoland im Wandel der Zeit, beschrieben aus dem Erleben der Familie Rickmers.

Hierbei begegnet man Piraten, Literaten, mutigen Frauen, mancher Poesie, dem Reeder Rickmer Rickmer, dem Insel-Sohn James Krüss und Weltenlenkern von Napolean über Kaiser Wilhelm II. bis Willy Brandt.

Ein Fels, eine Familie_Fünfhundert Jahre Rickmers im Wandel der Weltgeschichte_Cover hinten

ISBN-Nummer: 978-3-9816915-1-1
Euro 24,80
Rickmers Verlag und Archiv
info@rickmers-verlag.de

Filed under: Helgolands Geschichte, Lesen von der Insel, , , , , , ,

Ein Fels und eine Familie

Es ist das Jahr 1514, in dem eine Chronik den ersten Einwohner mit dem Familiennamen „Rickmers“ (Ryckmers) verzeichnet. Fünfhundert Jahre sind seitdem vergangen. Frau Eicke-Diekmann vom „Hamburger Abendblatt“ hat diese lange Zeitspanne in einem Artikel zusammengefasst.

„Ein Fels und eine Familie: Die Rickmers auf Helgoland“

http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article131364377/Ein-Fels-und-eine-Familie-Die-Rickmers-auf-Helgoland.html

Voraussichtlich im September 2014 erscheint hierzu ein Buch, das vor allem von einem erzählt: Von der Liebe zur Insel und zum Meer. Hierbei begegnet man Lotsen, standhaften Seefahrern, findigen Kaufleuten, einer tollen Köchin, Schauspielern (…) und lernt so fast nebenbei die (manchmal größere, manchmal kleinere) Bedeutung der Insel Helgoland im Rahmen der großen Weltgeschichte kennen.

http://www.abendblatt.de/kultur-live/article131357223/Rickmers-das-Buch.html

Helgoland_Familie Rickmers_Hans Rickmers_Geschaeft_Hummerbude_e-Karre_195x_web

 

Filed under: Helgolands Geschichte, ,

Generalprobe: Grottenbeleuchtung am 10. Januar 2014, 18.00 Uhr auf Helgoland

Die Helgoländer Tradition der Grottenbeleuchtung soll, im besten Wortsinne, im Jahre 2014 in neuem Glanz erstrahlen.

Am Freitag, den 10.01.2014 findet die Generalprobe hierfür statt, – Wind und Wetter vorbehalten.
Initiator ist der Helgoländer Detlev Rickmers.

Um 17.00 Uhr ist Treffpunkt in der historischen Hummerbude Rickmers Seafood. Wind- und wetterfest verpackt beginnt dort der gemeinsame Weg auf das Oberland.

Ab 18.00 Uhr leuchtet die Grotte im „De karkjaar en sijn wüf“ auf dem Oberland an der Westküste.

Für Glühwein ist – gegen einen Kostenbeitrag – gesorgt.

Bis in den März 2014 hinein sollen die Grotten dann jeden Freitag Abend bei Beginn der Dunkelheit leuchten – wenn die Wettergötter mitspielen

Filed under: News

Helgolands Bevölkerung wächst wieder – auch bei den „Best Agern“ steht die Insel hoch im Kurs

In diesen Tagen können sich die Helgoländer doppelt freuen. Die Helgoländerin Jette ist gesund auf die Welt gekommen und zugleich die 1.500. Insulanerin.

Jette Fee - Jüngste Helgoländerin

Jette Fee – Jüngste Helgoländerin

Bürgervorsteher Peter F. Botter und Bürgermeister Jörg Singer gratulieren den Eltern und überbringen ihre Glückwünsche.

In den letzten 50 Jahren hatte sich die Bevölkerung Helgolands fast halbiert. In den letzten zwei Jahren zeichnet sich eine Trendwende ab, wie die Landesstatistik für Helgoland mit einem Zuwachs von 50 Einwohnern belegt.

„Dieser Moment freut uns ganz besonders“, sagt Peter F. Botter und ergänzt “und unterstreicht, dass wir auf dem richtigen Weg sind“.

Die Insel bietet Kindern beste Entwicklungsmöglichkeiten. Nicht nur in der KITA und der James-Krüss-Ganztagsschule wird viel geboten, auch im Alfred-Wegener-Institut beginnt das Forschen schon bei den Jüngsten im Kindergarten. Im Meeresbad „Mare Frisicum“ wurden in den letzten Jahren mehrere hundert „Seepferdchen-Abzeichen“ verliehen. Die Inselbücherei und ein modernes Jugendzentrum ergänzen das Sportangebot der Vereine.

Aber auch bei den „Best Agern“ steht die Insel hoch im Kurs. Unter den 160 Zuzüglern in 2012 waren auch viele ältere Menschen, die die Lebensbedingungen mit ihren kurzen Wegen, der ärztlichen Versorgung und die vielen kulturellen Angebote schätzen.

(Pressemitteilung Jörg Singer, Bürgermeister Helgoland)

Filed under: News, , , , , ,

Hamburg, Der Rest der Welt und ein knapper Quadrat-Kilometer Insel

Im Blog des Herrn Buddenbohm entstand die schöne Idee „Hamburger beschreiben ihren Stadtteil“. Und diese Idee pflanzt sich wunderbarerweise fort.

Inzwischen kamen Karlsruhe, das Ruhrgebiet und ganz andere Städte hinzu. Die Seiten wachsen täglich und wenn jemand einen Umzug innerhalb Hamburgs (oder von Hamburg nach Karlsruhe, warum auch immer) plant, lohnt sich die Lektüre ganz bestimmt.

Weil sich nicht alles richtig einsortieren lässt, gibt es bei Isabel Bogdan nun eine weitere Rubrik, schlicht benannt mit „Der Rest der Welt“ – und dort findet sich auch Helgoland wieder.

In diesem Helgoland-Beitrag sind so viele schöne Sätze, dass ich nur zustimmen kann. (Obwohl „sie“ mich ja oft lieber in Hamburg arbeiten lassen und meine Insel-Besuche in diesem Jahr sehr selten waren, leider.)

Einzig der von Isa beschriebene Punkt der „hässlichen Architektur“ lässt mir keine Ruhe, so dass ich dem hier eine Antwort des Helgoländers D. Rickmers entgegen setzen möchte. Der Text hängt so in einem Hotel auf der Insel und ich füge ihn unten ein. Klar darf und soll jeder hässlich finden, was ihm nicht gefällt – aber diese Erklärung begründet vielleicht mildernde Umstände im Urteil.

Nachtrag 19.11.2012, 18.45 Uhr: Isa mag die Helgoland-Architektur, kommentierte sie gerade. Asche auf mein Haupt. (Berge von.) Beim nochmaligen Lesen sehe ich es auch: Allein die vielen Beton-Wände, dem Küstenschutz geschuldet, stören das Auge der Betrachterin. Hierzu fehlen mir leider auch die Antworten, warum das so offensiv hässlich sein muss. Vielleicht kann jemand anderer etwas dazu sagen?

(Außerdem wollte ich noch den Hamburger Stadtteil „Moorburg“ in der Zeit vor dem Kohlekraftwerkbau für diese Reihe beschreiben – aber das ist eine andere Geschichte. Vielleicht komme ich ab Donnerstag dazu.)

Der Wiederaufbau Helgolands

Die vollständige Zerstörung Helgolands im zweiten Weltkrieg vernichtete nicht nur die bestehende Architektur sondern veränderte auch die Topographie.

Somit fehlten für die Planungen des Wiederaufbaus der Insel zunächst jegliche Bezugspunkte. Man stand vor der vielleicht einmaligen Gelegenheit, einen historisch über lange Zeit gewachsenen Ort von Grund auf neu erfinden zu können. Im Jahr 1952 entstand ein Ideen-Wettbewerb für die Neu-Bebauung Helgolands und mehr als 300 Ent würfe mussten gesichtet – und bewertet werden.

Die Spannweite der Ideen reichte vom Nachbau der gesprengten Felsstrukturen in Stahl-Glas-Konstruktion eines Hans Scharoun bis zur Rekonstruktion der alten Insel-Architektur.

Sehr schnell kristallisierte sich heraus, dass der Charakter des alten, eng und kleinteilig gebauten Fischerortes erhalten bleiben sollte. Diese Vorgabe resultierte nicht zuletzt aus dem Zuschnitt des verbliebenen Grundeigentums. Zur Umsetzung schufen die beteiligten Behörden die technische Kommission, als deren Leiter der Präsident des Bundes Deutscher Architekten, Otto Bartning eingesetzt wurde.

Aus einem längeren Insel-Aufenthalt in der Vorkriegszeit brachte Otto Bartning umfangreiche Kenntnisse des alten Helgoland mit ein. Er gehörte zum Vorstand des Deutschen Werkbundes und zusammen mit Walter Gropius zu den Begründern der Bauhaus-Idee, deren Programm er weitgehend formulierte. Unter der Gesamtleitung von Otto Bartning entstanden zum Beispiel Entwürfe für das Aquarium und die Biologische Anstalt von Gustav Hassenpflug, der unter anderem für Marcel Breuer und Walter Gropius arbeitete. Das Ensemble Rathaus und Kurhaus sowie weitere Bauten entstanden nach Entwürfen von Prof. Friedrich Spengelin.

Helgoland ist sicherlich keine klassische Bauhaus-Siedlung, aber die Philosophie und die Wurzeln des Bauhaus lassen sich deutlich ablesen. Da ist zum einen die Idee des gleichberechtigten, auch egalitären Wohnens, das auf Helgoland durch „Sonneneinstrahlung und Seesicht für alle“ umzusetzen versucht wurde. Zum anderen zeigt die Bebauung den ganzheitlichen Ansatz mit puristischer Reduktion auf die Funktionalität, Betonung auf geraden Linien und glatten, schlanken Formen.

Die Architektur Helgolands entspricht am ehesten der nordischen Einfachheit. Es ging schon damals darum, dem Menschen ebenso gerecht zu werden, wie der Natur. Wohnhäuser zu schaffen, die dem Einzelnen Raum zu seiner Entfaltung geben, ohne zur Belastung zu werden, weder für die Bewohner selbst noch für ihre Nachbarn, weder für das ästhetische Empfinden noch für das ökologische Gleichgewicht. Der Schlüssel dazu ist Einfachheit, Reduktion und Effizienz in Verbindung mit Bequemlichkeit und Ästhetik.

Der Landeskonservator Schleswig-Holsteins, Dr. Johannes Habich, würdigte die Gesamtleistung des Wiederaufbaus 1993 mit folgenden Worten: „Helgoland ist die blaue Mauritius der jungen bundesrepublikanischen Architektur.“

Architektur Helgoland
Die Farben von Helgoland

Filed under: Helgolands Geschichte, , ,

Klappt auch nachts

image

Filed under: Kraut und Rüben,

Mal wieder…

image

Filed under: News,

Windsurfen auf Helgoland

Eine Windsurf-Szene auf Helgoland gibt es nicht und der Transport der Surfbretter erfordert etwas logistischen Aufwand. Kurz: Helgoland ist bei Windsurfern weitestgehend unbekannt. Grund genug für Klaas Voget (u. a. Deutscher Meister im Wave-Freestyle 2010) die Insel in dieser wassersportlichen Hinsicht zu erkunden.

Sein Fazit: „Die Düne Helgoland hat echt potential“.

In der Ausgabe 7 aus 2012 hat das Magazin „Surf“ ebenfalls einen Beitrag über das „Exotische Helgoland“ veröffentlicht.

Filed under: Kraut und Rüben, , , , , , , ,

24.11.2012: Achim Reichel auf Helgoland – Kurzurlaub auf hoher See

Das Reisebüro für Helgoland, die „Helgoländer Botschaft“ hat ein besonderes Arrangement für einen Kurzurlaub im Winter kreiert.

Hier entlang geht es zum Angebot: Achim Reichel auf Helgoland

Die Überfahrt mit dem Schiff (ab Cuxhaven) auf die Insel ist im Arrangementpreis bereits enthalten. Ebenso der Aufenthalt in einem Vier Sterne-Hotel, ein Drei-Gänge-Menü, ein leckerer Cocktail und eine Überfahrt zur Düne. Die Reise beginnt am 23.11.2012 und die Rückfahrt aufs Festland erfolgt am 25.11.2012.

Einem wunderbaren  „Aloha Heja He“ steht nichts mehr entgegen.

Am 24.11.2012 auf Helgoland: Achim Reichel
(Foto: Stefan Malzkorn)

Filed under: News, , , , , , , , ,

Helgoland: Lieber Windstrom als Whisky-XXL | Wirtschaft | ZEIT ONLINE

http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-07/helgoland-windenergi?utm_source=twitter_all

Filed under: News, , , ,

Lesung aus dem Buch „Unterland“ auf den Internetseiten vom „Stern“

Wer das Buch „Unterland“ von Anne C. Voorhoeve noch nicht gelesen hat, kann sich auf den Internetseiten vom „Stern“ den Ausschnitt einer Lesung ansehen.

Dort drüben gibt es eine schöne Rezension zu dem Buch.

Filed under: Lesen von der Insel, , , , , , ,

Knieper-Woche auf Helgoland – 11.06.2012-17.06.2012

In der Zeit vom 11.06.2012 bis 17.06.2012 findet auf Helgoland die „Knieper-Woche“ statt.

Eigentlich wollte ich das zugehörige „Plakat“ nicht abbilden… in Ermangelung eines anderen mache ich es trotzdem, obwohl ich den Knieper hier etwas beängstigend finde ;-)

Schön wird diese Knieper-Woche jedoch allemal.

Filed under: Veranstaltungen, , , ,

Die Nordsee von oben – Kino auf Helgoland am 05.06.2012

Am 5. Juni 2012 wird in der Nordseehalle Helgoland der Film „Die Nordsee von oben“ gezeigt. Der Beginn ist um 19.00 Uhr.
Der Eintritt kostet für Erwachsene Euro 6,00, Kinder bis 14 Jahren zahlen Euro 4,00 und für Kinder von bis zu 10 Jahren ist der Eintritt freundlicherweise frei.

Vielleicht eine schöne Gelegenheit, mit dem Flugzeug auf die Insel zu reisen, um dann anschließend zu vergleichen…

Last minute-Flüge auf die Insel gibt es (auch) in der „Helgoländer Botschaft“ unter der Telefon-Nummer 040/23 20 52-10.

“Von oben betrachtet ist die deutsche Nordseeküste ein bizarres Gebilde von beinahe überirdischer Schönheit. Der Film Die Nordsee von oben eröffnet nun ganz ungewöhnliche Einblicke in eine Landschaft, die man so wohl noch nie gesehen haben dürfte. “ (entnommen aus: kino-zeit.de)

Der „Spiegel“ hat über diesen Film berichtet:
„Aufgenommen wurden die spektakulären Bilder mit einer sogenannten Cineflex-Kamera. Ursprünglich zu Spionagezwecken des amerikanischen Geheimdienstes CIA entwickelt, erzielt man damit ruckelfreie und gestochen scharfe Bilder aus der Luft – selbst wenn der Helikopter 100 Kilometer pro Stunde in 1000 Metern Höhe fliegt.“

Filed under: Veranstaltungen, , , , , ,

Aktuelle Veranstaltungen auf Helgoland

Dieser Sommer wird lang und schön…

Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Termin-Angaben sind ohne Gewähr.

Neue Veranstaltungen und auch Korrektur-Hinweise nehme ich gerne auf. Über eine e-Mail mit allen Hinweisen auf Feste, Konzerte, Foto-Safaris, Fotografie-Ausstellungen  und übere andere Veranstaltungen auf Helgoland freue ich mich.

Einiges ließ sich beim besten Willen nicht herausfinden: Wo das „Public Viewing“ der EM stattfindet, zum Beispiel. Oder um welche Uhrzeit die Konzerte in der Kirche beginnen… Hinweise gerne in den Kommentaren.

Filed under: Veranstaltungen, , , , , , , , , ,

Helgoland-Urlaub komfortabel buchen

Liest man die aktuellen Zeitungsberichte über die Lieblingsinsel, meint man, das Thema „Helgoland-Urlaub“ wäre zweitrangig. So titelte im April 2012 auch die gemeinhin von mir sehr verehrte „Frankfurter Allgemeine Zeitung“: „Helgoland wird Industriestandort“. Geirrt, liebe Damen und Herren. Ein kleiner Teil der Flächen auf der Insel wird dieser Industrie zur Verfügung gestellt. Der Urlaubsfreude, Naturschönheit und Ruhe wird dies keinen Abbruch tun.

Wahr ist, dass das Buchen von Hotelzimmern auf Helgoland jetzt auf eine weitere komfortable und einfache Art möglich ist: die Internetseite der „Helgoländer Botschaft“ ist online.

Hier kann man ab sofort bequem vom Sofa aus ein Hotelzimmer auf Helgoland buchen und die Anreise oder Abreise gleich dazu. Alle Fahrtkarten, die Flug- oder Schiffstickets werden dem Gast rechtzeitig vor der Anreise zugesandt oder direkt am Anleger zur Abholung hinterlegt.

Initiiert wurde diese Internetseite von der Rickmers Reisen Helgoland GmbH.

Schönen Urlaub!

Helgoland

Übrigens: Am 24.11.2012 spielt Achim Reichel auf Helgoland. Auch hierfür finden sich Übernachtungsmöglichkeiten auf den Internetseiten der „Helgoländer Botschaft.
(Foto copyright Martin Linne. Herzlichen Dank dafür, dass ich es verwenden darf!)

Filed under: News, , , , , , , , ,

Liebes Helgoland,

seid Ihr sicher, dass Ihr Euch mit dem Forcieren der aktuellen Berichterstattung über Helgoland und der absoluten Konzentration auf das Offshore-Thema einen Gefallen tut?

Beispielhaft hier eine Überschrift aus der gestrigen „Tagesschau“:
„“Vom „Fuselfelsen“ zur Wartungsbasis““

Passend der Satz zweite Satz aus der Tagesschau-Berichterstattung:
„Der Wind auf Deutschlands einziger Hochseeinsel dreht sich: Helgoland könnte bald seine Funktion als Touristen-Anlaufstelle verlieren.“

Das ist nur einer von tausenden von Artikeln, die sich seit Monaten über Helgoland finden lassen. Alles andere geht dabei unter. Schade um die Schönheiten und um die wirklich interessanten Themen der Insel.

Noch ein „schönes“ Twitter-Zitat, von Heute: „Ich wäre ja für „Vom Fuselfelsen zum Montage-Malle“.

Tut den Inselbewohnern und Gastgebern der Insel einen Gefallen: Denkt noch einmal darüber nach.

Filed under: News, , ,

1. März 2012 auf Helgoland

Von den Seiten helgoland.de:
„Am 1. März 1952 – vor 60 Jahren – wurde die Insel Helgoland freigegeben. Die friedliche Wiedereroberung erzeugte damals eine Signalwirkung, die weit über die Grenzen der jungen Bundesrepublik hinausging.“

Von einem „ganz besonderen Freudenfest“ für Helgoland schreibt Heute auch „Welt online“. Und der Journalist Sönke Möhl hat zu diesem Anlass ein Interview mit Helgolands Bürgermeister Jörg Singer geführt. Nachzulesen in der Online-Ausgabe der NWZ.

Dass Helgoland zu diesem Anlass feiern wird, das verspricht das unten stehende Programm zum 60. Jahrestag des Wiederaufbaus.

Programm zu den Feierlichkeiten am 1. März 2012 auf Helgoland

Programm zu den Feierlichkeiten am 1. März 2012 auf Helgoland

Zum Nachlesen der Geschehnisse aus dieser Zeit eignet sich das vor kurzem veröffentlichte Buch „Unterland“ von Anne Ch. Voorhoeve sehr gut. Auch wenn wichtige, mit diesem Ereignis untrennbar verbundene Persönlichkeiten wie H. P. Rickmers in dem Werk leider keine Erwähnung finden, ist es ein Buch, das Erwachsenen und Jugendlichen die Nachkriegszeit in Deutschland eindringlich nahe bringt.

Dem Anlass entsprechend, ist die Insel Helgoand an diesem Tag gut besucht.  Fragen nach freien Unterkünften beantwortet die Internet-Seite helgoland.de . In Hamburg steht ein Reisebüro für Helgoland (in der Hafencity Hamburg, Großer Grasbrook 9) , die „Helgoländer Botschaft“ für Anfragen nach einem Hotel zur Verfügung. Telefonisch erreichen Sie „die Kollegen“ unter 040/23 20 52-10. Tickets für die Überfahrt oder den „Überflug“ können hier  mitgebucht werden.

Wer, wie ich, auf dem Festland bleiben muss, findet in diesem Beitrag aus dem Jahr 1992 zum 40. Jahrestag der Wiederfreigabe einen Überblick aus der vergangenen Zeit; er wurde veröffentlicht auf den Internetseiten des „Beitrat für Geschichte in der Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holsteins e. V.“.

Filed under: Veranstaltungen, , , ,

Autowerkstatt Feige

Das Auto war innerhalb von zwei Tagen fertig. Super. Vielen Dank.

Filed under: News, ,

Bluehouse Helgoland – Meeresforscher Herzlich Willkommen

Was das Projekt „Bluehouse“ auf Helgoland ist, was es kann und was es möchte – darüber finden sich auf auf den Internetseiten des AWI Helgoland die besten Informationen.

Nach dem Lesen gibt es eigentlich nur noch eines: Das Anmeldeformular für eine Mitgliedschaft im Verein „Bluehouse auf Helgoland – Eine Forschungslandschaft für die Nordsee“ ausfüllen und diese Ziele unterstützen.

 Bereits heute ist die Biologische Anstalt Helgoland  ein wichtiger Imageträger für den „Roten Felsen  in der Nordsee“. Welcher Ferienort kann schon  mit einem international renommierten Institut der  Meeresforschung werben? Als unverwechselbares  und Saison verlängerndes Urlaubsangebot würde  BluehouseGreenhouse auch Helgolands Entwicklungsperspektive stärke

"Bereits heute ist die Biologische Anstalt Helgoland wichtiger Imageträger für den „Roten Felsen in der Nordsee“. Welcher Ferienort kann schon mit einem international renommierten Institut der Meeresforschung werben? Als unverwechselbares und Saison verlängerndes Urlaubsangebot würde BluehouseGreenhouse auch Helgolands Entwicklungsperspektive stärken."

Filed under: Natur, , , , , , ,

Lesung aus dem Buch „Unterland“

Am 08.03.2012 findet im „Pinneberger Bücherwurm“ eine Autoren-Lesung von Anne C. Voorhoeve aus dem Buch „Unterland“ statt.
Beginn ist um 19.30 Uhr.

Der Eintritt kostet acht Euro (lt. Bericht im Hamburger Abendblatt).

Anne C. Voorhoeve in einem Brief über Ihr Buch:
„„Verlieren ist schlimm und verloren zu haben eine ständige Schande“, meint Alice zu Beginn über den Krieg, „aber gewinnen ist offenbar auch nicht ganz so toll.“ Erst allmählich wird sie begreifen, was hinter diesem Krieg steckte, dass es Geheimnisse gibt, die man auflösen, und andere, über die man – und sei es schweren Herzens – Stillschweigen bewahren muss.““

Anne C. Voorhoeve und Ernie Rickmers

Anne C. Voorhoeve und Ernie Rickmers

 

Filed under: Lesen von der Insel, , , , , ,

Helgoland – Wind oder Weihnachtsmann?

In Märchen fallen die guten Dinge manchmal vom Himmel. Auf Helgoland geschehen auch die Weihnachtswunder etwas anders.

Natur- und vor allem Rechtsexperten werden Morgen in den Zeitungen äußern, Sturm Friedhelm sei schuld daran, dass ein dänisches Container-Schiff einige Ladung verlor, die Heute in Form von tausenden Paar Schuhen in der Dezembersonne auf Helgoland strandete.

Im gleichen Zuge wird man darauf aufmerksam machen, dass dieses Strandgut vor Ort zu verbleiben hat und jegliches Entfernen des Schuhwerkes großer Diebstahl sei.

"Der Rechtsbrecher hat einen Anspruch darauf, bestraft zu werden." Aber vielleicht war ja alles ganz anders.

"Der Rechtsbrecher hat einen Anspruch darauf, bestraft zu werden." Aber wahrscheinlich war alles ganz anders.

Ach, sachliche Welt ohne Phantasie.

Viel wahrscheinlicher erscheint mir, dass es dem Weihnachtsmann ähnlich wie den Gästen in den vergangenenen Wochen auf Helgoland ging:

Es fuhr und fuhr kein Schiff auf die abgelegene Felseninsel und die Zeit lief ihm davon…

Um die armen Helgoländer nicht gänzlich ohne Weihnachtsgeschenke zu lassen, hat er das geschehen lassen, was sonst nur in Märchen geschieht:

Der Weihnachtsmann hat den Helgoländern ihre Geschenke einfach in Form von Schuhen aller Art an den Strand gespült.
(Dass man noch nie so viele kreischende Frauen auf Helgoland gehört habe, wie am heutigen Tag, ist hingegen nur ein Gerücht.)

Für die Kästen mit den Bohrmaschinen hat der gute Mann ja noch ein paar Tage Zeit. Ein Vorteil ist, dass dabei das mühsame Sortieren in Paare entfallen wird.

Angespülte Schuhe auf Helgoland - Bleibt die Frage nach Wind oder Weihnachtsmann.

Angespülte Schuhe auf Helgoland - eine logistische Weihnachtsmann-Meisterleistung.

Filed under: News, , , , , , , , ,

Weihnachten auf Helgoland

(Statt Vorwort: Ein Dank an @geohartmut , der mich auf vielfältige und freundliche Art und Weise und mittels moderner technischer (Hilfs-)Mittel daran erinnert hat, dass das Leben nicht nur aus Verwaltung und Buchhaltung besteht, sondern hin- und wieder auch aus Blogbeiträgen an-  und für die Lieblingsinsel. Und der sich ebenfalls die Zeit nimmt, ganz wunderbare Dinge auf seiner Internet-Seite zu veröffentlichen. Wie zum Beispiel Auszüge aus der Bolzendahl’sche Chronik, die er mühevoll ausliest, korrigiert oder abtippt.)

Auf Helgoland ist alles etwas kleiner. Ob das auch für Weihnachten gilt. liegt im Auge des Besuchers. Wer auf einem Weihnachtsmarkt ein Karussel und einen hohen Besucheransturm erwartet, wird bei einem Besuch der Insel zur Weihnachtszeit enttäuscht. Das auf Helgoland schon zur Sommerzeit nicht übliche „Sehen und Gesehen werden“ schrumpft auf das kleinstmögliche Maß.

Weihnachten auf Helgoland geht es besinnlich zu. An den Ständen des Weihnachtsmarktes kennt man sich. Gut möglich, dass man sich bereits am Vormittag bei einem Spaziergang über die Düne freundlich gegrüßt hat. Wer aber Heiligabend die Ruhe sucht, die er im laufe des Jahres trotz der guten Vorsätze doch nicht hat finden können, der hat auf der Insel gute Gelegenheit, zu finden, was er sich wünscht.

Wer die Zeit hat, kommt einfach schon ein paar Tage vor Weihnachten auf die Insel und kommt so in den Genuss des Konzertes von Deborah Sasson.

Wer die Zeit hat, besucht vielleicht schon am 14.12.2011 die Insel und kommt so in den Genuss des Konzertes von Deborah Sasson.

Viele Hotels auf der Insel haben zur Weihnachtszeit geöffnet. Mag das ein- oder andere Restaurant auch geschlossen haben, so lässt sich durch einen vorherigen Anruf bei seinem gewünschten Restaurant schnell herausfinden, ob noch ein Platz für das weihnachtliche Festessen zu haben ist.

Beispielhaft unten angeführt ist hier das Weihnachts-Arrangement im Hotel Rickmers Insulaner. Preise- und Verfügbarkeit: ohne Gewähr.

Gerne hilft auch das Reisebüro „Helgoländer Botschaft“ in Hamburg bei der Buchung des Weihnachtsurlaubes und der Schiffsanreise weiter. Sie erreichen das Büro im Winter Montag bis Sonnabend ab 10.00 Uhr unter der Telefon-Nummer 040/23 305 21-0. Wer  das nicht wünscht, findet auf der Internetseite der Gemeinde Helgoland ebenfalls weihnachtliche Reiseangebote.

Wer möchte, fliegt mit dem Rentierschlitten oder Air Hamburg bzw. OLT und entgeht so einer möglichen Enttäuschung, wenn das Schiff einmal nicht fahren sollte.

Eine besinnliche Zeit auf der Insel!

Arrangement „Heiligabend auf Helgoland“ (2011)

Freuen Sie sich auf:

  • 4 Übernachtungen inklusive Sekt-Frühstücksbuffet
  • 1 Drei-Gänge-Abendmenü am Tag der Anreise auf Helgoland
  • 1 Vier-Gänge-Weihnachtsmenü am Heiligabend
  • 1 Glühwein mit Helgoländer Eintopf in unser Hummerbude
  • 1 Besuch im beheizten Meerwasser-Schwimmbad
  • 1 Ausflug zur Düne
  • 1 Einkaufs-Rabattgutschein zum besonders günstigen Einkauf in ausgewählten zoll- und mehrwertsteuerfreien Geschäften

Das Arrangement ist buchbar in der Zeit vom 23.12.2011 bis 27.12.2011.
Preise pro Person           

  • im Doppelzimmer zur Seeseite ab EUR 339,00
  • im Doppelzimmer zur Landseite ab EUR 299,00Preis pro Einzelzimmer Euro 339,00

Das Arrangement „Heiligabend auf Helgoland“ ist unter der Telefon-Nummer 0 47 25/81 41-0 anzufragen oder gleich zu buchen.
(Alle Angaben, Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.)

Helgoland im Dezember - Copyright by Geohartmut. Danke, dass ich das Bild abbilden darf.

Helgoland im Dezember - Copyright by Geohartmut. Danke, dass ich das Bild auch in diesem Jahr abbilden darf :-)

Filed under: News, , , , , , , , , , ,

Helgoland als Kraftort erleben

Ein freundlicher Blogbeitrag ueber die Insel:

http://www.trinosophie.info/zeitgeschehen/hochseeinsel-helgoland-potenzial-fuer-ein-deutsches-putuo-shan/

Filed under: Wellness, , , ,

Fluggesellschaft OLT reduziert Streckennetz

http://www-origin.radiobremen.de/politik/nachrichten/wirtschaftoltuebernahme100.html

Filed under: News, , , , ,

Das traurige Ende des „stolzen Schwans

http://www.cn-online.de/lokales/news/web-video-das-traurige-ende-des-stolzen-schwans.html?tx_ttnewsextender%5BimgIndex%5D=0&cHash=943671062d0cb9cfead653b74436b523

Filed under: News, , ,

Und die See riecht nach Kuchen…

Da ist Wind, Langsamkeit, Meer. Zeit zu Lesen, was man schon immer wollte. Schon die Anreise als Urlaub genießen. Den Heimatort von James Krüss entdecken. Robben gucken auf der Düne. Entdecken der Helgoländer Spezialitäten. Wellness. Entspannen. Vergangenheit (neu) sehen. Oder einfach vergessen. Mal nicht gestört werden. Dem Kind eine Insel schenken - oder sich selbst.

Ich bin, wo mich niemand vermutet.

Twitter

Impressum

"Helgoland" ist ein Blog von:
Iris Binnewies
Leverkusenstraße 54
22761 Hamburg

iris (ätt) iris-binnewies.de

%d Bloggern gefällt das: